ChatGPT ist ein KI-gestützter Chatbot, der auf natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) basiert und von OpenAI entwickelt wurde. Er kann menschenähnliche Gespräche führen, Fragen beantworten, Texte generieren, übersetzen, zusammenfassen und analysieren. Zudem unterstützt er kreative Schreibprozesse, hilft beim Programmieren, kann Recherchen durchführen und einfache Aufgaben automatisieren.
SCHWALBE KI COMPETENCE CENTER
Willkommen in der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)!
Das KI Competence Center ist Euer Einstieg in alle Fragen rund um das Thema KI. Was genau ist KI? Welche Vorteile hat die Nutzung von KI im Arbeitsalltag bei Schwalbe? Und wieso ist es wichtig über die Einsatzmöglichkeiten aber auch die Risiken von KI frühzeitig zu sprechen?
Hier findest du Antworten.
Es gibt bereits viele Einsatzmöglichkeiten für KI. Unser Ziel ist es, dass KI bei Schwalbe sinnvoll und richtig eingesetzt wird. Wir möchten Neugier in Bezug auf die neue Technologie wecken und Anwendungsmöglichkeiten für Schwalbe zusammen mit dir entdecken.
Dann, wenn wir als Unternehmen KI sinnvoll nutzen, werden wir wettbewerbsfähiger, agiler und anpassungsfähiger - in einem sich ständig wandelnden Markt. Die Möglichkeiten sind grenzenlos!
Was ist KI?
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Systemen beschäftigt, die menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen können. Diese Technologien ermöglichen es Maschinen, aus Erfahrungen zu lernen, Muster zu erkennen und Entscheidungen autonom zu treffen. Durch bekannte Unternehmen wie OpenAI, verbinden viele Menschen heute KI vor allem mit generativen (also etwas erzeugenden) Anwendungen wie ChatGPT. Es gibt aber nicht die eine KI. Künstliche Intelligenz ist aber auch ein sehr weit gefasster Begriff. Zu ihm zählen je nach Definition und Anwendung ebenso Systeme, die nach festen Regeln arbeiten und an sich eigentlich keine eigene Intelligenz entwickeln. In jedem Fall hat KI in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf zahlreiche Branchen ausgeübt und bietet innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen.
Wofür eignet sich Generative KI?
Künstliche Intelligenz (KI) wird für Unternehmen immer wichtiger, da sie nicht nur Effizienz steigern kann, sondern auch neue Möglichkeiten für Innovationen schafft. Damit Unternehmen das volle Potenzial von KI ausschöpfen können, ist eine gezielte Schulung und Weiterbildung der Mitarbeitenden essenziell. Nur wenn sie den Umgang mit KI-Systemen verstehen, können sie die Technologie effektiv nutzen. Ebenso entscheidend ist die Technologieintegration, bei der eine enge Zusammenarbeit zwischen IT und Digital-Abteilung sowie den Fachabteilungen sicherstellt, dass KI bestehende Geschäftsprozesse sinnvoll ergänzt. Ein kontinuierlicher Wissensaustausch über die neuesten Entwicklungen in der KI- und Fahrradbranche fördert zudem Innovationen und hilft, die besten Lösungen gezielt zu implementieren. Unternehmen, die diese Aspekte strategisch angehen, können sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern
Einige Beispiele:
Skalierbare Inhaltproduktion
Co-Pilot im Alltag
Unterstützung kreativer Prozesse
Analyse großer Datenmengen
Für Unternehmen ist das im Bereich des Content Marketings und SEO eine erhebliche Erleichterung, denn die Contentproduktion lässt sich einfacher skalieren. SEO-optimierte Produktbeschreibungen lassen sich auf der Basis einiger weniger Daten generieren.
Als Assistenz im Arbeitsalltag leistet eine KI einen großen Mehrwert. Nicht umsonst hat Microsoft seine KI-Integration „Copilot“ getauft. Sie trägt dazu bei, zeitraubende und repetitive Aufgaben zu automatisieren. Beispielsweise, wenn man bestimmte Daten schnell in eine andere Form bringen, Fragen zu Texten beantworten und Inhalte übersetzen, zusammenfassen oder sortieren möchte.
Obwohl KI keine völlig neuen Ideen entwickeln kann, unterstützt sie bei kreativen Prozessen wie Brainstorming oder Entscheidungsfindungen. Sie liefert Ideen und Ansätze, die man möglicherweise nicht auf dem Radar hatte und die als Ausgangspunkt für neue Projekte dienen können.
KI kann besser mit großen Mengen an Daten umgehen, als Menschen es können, und darin Trends, Muster oder Besonderheiten erkennen.
KI @Schwalbe - Wir schaffen Kompetenz!
Unternehmen benötigen Ideen für den Einsatz und einen Rahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Das KI Competence Center ist für Schwalbe eine wichtige Säule in der KI-Strategie und ein effizienter, leichtgemachter Einstieg für alle Mitarbeitenden KI zu nutzen, Anwendungsmöglichkeiten zu erkennen und KI-Kompetenzen zu entwickeln!

VISION
KI als Werkzeug zur Unterstützung und Entlastung der Mitarbeiter im Arbeitsalltag.
Förderung einer kollaborativen Arbeitsumgebung, in der Menschen und KI zusammenarbeiten
Mitarbeiter können sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren, während KI Routineaufgaben übernimmt
- Schwalbe ist ein Daten-getriebenes Unternehmen - KI ist integraler Bestandteil des Arbeitsalltags und nahtlos integriert in relevante Geschäftsprozesse

IDEE
- KI darf dem Unternehmen und Mitarbeitenden nicht aufgezwungen werden. Die Nutzung von KI soll Spaß machen, damit mögliche Barrieren überwunden werden und die Vorteile erkannt werden.
Über interessante Schulungsmaßnahmen und Informationsplattformen werden Mitarbeitende unterstützt, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen kontinuierlich zu verbessern.
Der Co-Pilot und generative KI sollen als virtuelle Assistenten verstanden und eingesetzt werden, die bei administrativen Aufgaben und Anfragen unterstützen.
KI gefährdet nicht den Arbeitsplatz!

ZIELE
Schaffung von Aufmerksamkeit und Interesse am Thema KI.
Integration des Schwalbe Co-Piloten in den Arbeitsalltag. Nutzung von KI über den Hub oder Software-Integrationen fördern.
Analyse und Identifikation von spezifischen Anwendungsfällen von generativer KI in den Abteilungen
- Kontinuierliche Weiterentwicklungen von Anwendungsfälle und Kompetenzsteigerung der Mitarbeitenden durch z.B. Workshops
- Aufbau einer Datenstrategie als Grundlage für die Anwendung von spezifischer KI im Unternehmen und in Prozessen

Der Schwalbe Co-Pilot
Dein Einstieg in die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Der Co-Pilot ist eine sichere KI-Lösung für Schwalbe über das ihr das Potenzial generativer KI erkennen und nutzen könnt. Mach den Co-Piloten zu deinem persönlichen KI-Assistenten. Ihr könnt den Co-Piloten ähnlich wie ChatGPT nutzen, um eure täglichen Aufgaben zu unterstützen. Zudem ist Deepl angeschlossen, um dir das Übersetzungs-Management zu erleichtern. Der Zugang erfolgt über ein Single-Sign-On Verfahren. Sobald du freigeschaltet wurdest, kannst du sofort loslegen.
Deine Ansprechpartner rund um das Thema KI
- Fragen hast rund um das Thema KI
- gerne deine Ideen mit uns teilen möchtest
- Du bestimmte Tools ausprobieren möchtest
- aktiv am Thema KI@Schwalbe mitarbeiten möchtest

Do's
Definieren klare Ziele: Bevor du KI einsetzt, stelle sicher, dass du klare Ziele und einen spezifischen Anwendungsbereich hast. Sei dir im Klaren, wie die KI deine Prozesse optimieren soll, sei es in der Produktion, im Vertrieb oder im Kundenservice.
Bilde dich weiter: Wenn du mit KI-Systemen arbeitest, sollte das nicht unbedarft und unüberlegt geschehen. Ein kompetenter Umgang und profundes Wissen hilft dabei KI als Unterstützung zu verstehen. Und Risiken einschätzen zu können.
Achte auf Transparenz und Kontrolle: Stelle sicher, dass die Entscheidungen der KI nachvollziehbar und transparent sind. Es sollte immer möglich sein, den Entscheidungsprozess der KI nachzuvollziehen.
Wirtschaftlichkeit prüfen: Bevor in eine KI-Lösung investierst wird, muss deren Nutzen und Rentabilität sorgfältig geprüft werden. Analysiere, ob der Aufwand und die Kosten gerechtfertigt sind, basierend auf den zu erwartenden Einsparungen und Verbesserungen.
Hole Feedback ein und tausche dich aus: KI-Systeme müssen regelmäßig überprüft und angepasst werden. Sammle Feedback und teile es mit den Verantwortlichen. Tausche dich mit Kolleginnen und Kollegen zu Anwendungsmöglichkeiten aus und optimiere damit die Systeme kontinuierlich.
Dont's
Nicht blind vertrauen: KI-Systeme sind keine „Black Boxes“. Verlasse dich nicht vollständig auf die Ergebnisse, ohne sie zu überprüfen. Auch wenn KI sehr leistungsfähig ist, können Fehler auftreten – besonders bei fehlerhaften Trainingsdaten.
Gehe sensibel mit persönlichen und vertraulichen Daten um: Achte darauf, dass du keine personenbezogenen Daten oder vertrauliche Daten in nicht-freigegebene KI eingibst. Datenschutzbestimmungen müssen jederzeit eingehalten werden, um das Vertrauen der Kunden und Partner zu wahren. Geschäftsgeheimnisse dürfen nicht unbedarft preisgegeben werden.
KI ist kein Ersatz für menschliche Kreativität: In der Produktentwicklung oder im Kundenservice sollte KI als Werkzeug zur Unterstützung dienen, nicht als Ersatz für menschliche Intuition und Kreativität.
Arbeite nicht isoliert: KI sollte nicht in einem „Silodenken“ implementiert werden. Es ist wichtig, dass alle Abteilungen zusammenarbeiten und ihre Erkenntnisse und Daten miteinander teilen, um die KI bestmöglich zu nutzen.
Vermeide Komplexität: Starte mit einfachen Anwendungen und gehe schrittweise weiter. Zu komplexe Systeme, die sich nicht gut in bestehende Prozesse integrieren lassen, könnten mehr Probleme verursachen, als sie lösen.
Tools & Technology
Gibt dir einen Überblick über Tools und Technologien und wofür sie eingesetzt werden können. Hier findest du auch künftig eine Risikoeinschätzung zu den Tools. Es gibt KI-Anwendungen, die bedenkenlos eingesetzt werden können, aber auch solche, die im Unternehmenskontext keine Anwendung finden dürfen.
Du möchtest ein bestimmtes Tool ausprobieren, was hier noch nicht aufgelistet ist? Dann wende dich ganz einfach an uns:
Eine KI-Suchmaschine und Modellreihe, die sich auf die Analyse und Generierung von Texten spezialisiert. Sie wird häufig für Recherchezwecke und Informationsverarbeitung verwendet.
Ein KI-gestützter Assistent von Microsoft, der in verschiedene Produkte wie Windows, Microsoft 365 und Edge integriert ist. Er hilft bei der Automatisierung von Aufgaben, der Texterstellung und der Code-Generierung.
Eine Reihe von Open-Source-Sprachmodellen von Meta (Facebook), die für natürliche Sprachverarbeitung entwickelt wurden. Sie dienen als Alternative zu anderen großen Sprachmodellen und werden in Forschung und Industrie eingesetzt.
Ein KI-gestütztes Notizbuch von Google, das beim Strukturieren, Zusammenfassen und Verarbeiten von Informationen hilft. Es kombiniert KI mit persönlichen Notizen, um Recherchen und Schreibprozesse zu erleichtern.
Weitere Informationen
Du möchtest dich noch mehr mit dem Thema beschäftigen? Hier findest du einige interessante Referenzen, z.B. zum Thema Prompten oder Begriffserklärungen rund um KI. Der Auszug aus dem Prompting-Workshop kannst du hier downloaden:
Weitere Informationen
Der EU AI Act
Die Europäische Union hat mit dem AI Act eine wegweisende Verordnung für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) geschaffen, die strenge Anforderungen an Transparenz, Risikomanagement und ethische Standards für den Einsatz von KI-Systemen enthält. Im Februar 2025 sind neue gesetzliche Anforderungen an die KI-Kompetenz in Kraft getreten, die sowohl Unternehmen als auch ihre Mitarbeitenden betreffen. Mit folgenden Maßnahmen sind Unternehmen wie wir bestens gerüstet, um die neuen gesetzlichen Anforderungen an KI-Kompetenzen zu erfüllen und den Einsatz von KI-Technologien sicher und effektiv zu gestalten.
Nicht jede KI ist gleich – das Risiko entscheidet
Der EU AI Act teilt KI-Systeme in vier Risikostufen ein: minimal, begrenzt, hoch und unannehmbar. Je höher das Risiko, desto mehr Regeln gelten. Unternehmen sollten ihre KI-Anwendungen prüfen und richtig einstufen.
Hochrisiko-KI? Strenge Anforderungen beachten
Wenn ein Unternehmen eine KI in einem sensiblen Bereich einsetzt – zum Beispiel bei Bewerbungen oder im Gesundheitswesen – gelten besondere Pflichten. Dazu gehören technische Prüfungen, Dokumentation, menschliche Kontrolle und Sicherheitsvorkehrungen.
Transparenz ist Pflicht
Kunden und Nutzer müssen wissen, wenn sie mit einer KI sprechen oder wenn Inhalte (z. B. Texte, Bilder, Videos) von einer KI erstellt wurden. Ehrlichkeit und Kennzeichnung sind gesetzlich vorgeschrieben.
Mitarbeitende brauchen das richtige Wissen
Unternehmen müssen dafür sorgen, dass ihre Teams verstehen, wie die eingesetzte KI funktioniert – vor allem bei Hochrisiko-Systemen. Schulung und Aufklärung werden Pflicht.
Verstöße können teuer werden
Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert hohe Geldstrafen – bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des Jahresumsatzes. Frühzeitig mit dem Thema KI-Compliance zu starten, schützt das Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Risiken.