SPEZIELLES

GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN REIFEN UND LENKERFLATTERN?


Das unangenehme Lenkerflattern, auch als Shimmy-Effekt bezeichnet, tritt in der Regel auf, wenn sich die Eigenfrequenzen von verschiedenen Bauteilen am Fahrrad (z. B. von Rahmen, Gabel, Reifen …) ungünstig überlagern und gegenseitig verstärken. Meist tritt es nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auf.

Wir werden meist damit konfrontiert, wenn das Phänomen erstmals nach einem Reifenwechsel auftritt. Trotzdem kann man nicht den Reifen für dieses Problem verantwortlich machen. Es handelt sich einfach um ein ungünstiges Zusammenspiel von verschiedenen Bauteilen. In ganz vielen anderen Rädern wird der gleiche Reifen zu keinerlei Problemen führen.

Tendenziell tritt das Problem etwas häufiger auf, je großvolumiger und schwerer die Reifen sind, je ungünstiger das Gepäck verteilt ist und je weniger steif der Fahrradrahmen ist. Aber kein Fahrrad ist wirklich davor gefeit. Selbst bei extrem steifen Fahrradrahmen haben wir es bereits selbst erlebt.

Um das Problem zu beheben muss man das ganze System irgendwie "verstimmen".Es kann durchaus sein, dass sich der Shimmy-Effekt durch den Wechsel auf ein anderes Reifenmodell oder auch allein durch eine Änderung des Luftdruckes beheben lässt.

Ein Wechsel auf einen anderen Rahmen oder eine andere Gabel würde wahrscheinlich genauso helfen, aber diese Bauteile lassen sich natürlich nicht so einfach tauschen.

WARUM HINTERLASSEN MANCHE REIFEN VERFÄRBUNGEN AUF INNENBÖDEN?


Manche Gummimischungen haben eine starke Neigung Ihre Umgebung zu verfärben. Bei längerem, permanentem Kontakt mit anderen Gummi- oder Kunststoffmaterialien „wandern“ bestimmte Farbbestandteile in das Kontaktmaterial.

Wenn das Rad z. B. längere Zeit auf einem Kunststoff- oder lackierten Holzboden steht, kann es passieren, dass sich im Kontaktbereich zum Reifen eine dauerhafte Verfärbung bildet. Auch ein längerer Kontakt, z. B. beim Lagern oder Transport, mit bunten Reifen, Kunststoffmaterialien oder lackierten Oberflächen kann problematisch sein.

Gerade bei High-Performance Gummimischungen handelt es sich oft um solche „Staining“-Compounds. Man kann eine Gummimischung durchaus so formulieren, dass dieser Staining-Effekt nicht auftritt. Und bei den meisten Schwalbe-Gummimischungen ist das auch der Fall. Aber wenn wir die allerbesten Eigenschaften in Bezug auf Rollwiderstand und Grip erzielen möchten, dann lässt sich dieser Staining-Effekt als Nebenwirkung leider nicht komplett vermeiden.

Aus genau diesem Grund sieht man häufig sehr hochwertige Reifen mit einem verfärbten Schriftzug im Reifenlabel.

Gerade bei teuren Reifen ist das natürlich nicht schön anzusehen, aber es ist gleichzeitig auch ein Beleg dafür, dass diese Reifen absolut kompromisslos auf Performance optimiert wurden.

IST ES SINNVOLL BEIM FLUGTRANSPORT DIE LUFT AUS DEN REIFEN ABZULASSEN?


Diese Vorschrift hält sich leider hartnäckig an vielen Flughäfen. Aus unserer Sicht ist das wenig sinnvoll.

Es ist heute Standard, dass Passagierflugzeuge auch im Gepäckraum Druckausgleich haben. Aber selbst bei einem Transport in einem Raum ohne Druckausgleich, wäre die Änderung des Reifendrucks sogar in 10.000 m Höhe nur minimal im Vergleich zu den Drücken, die der Reifen sowieso aushalten muss. In einem komplett luftleeren Raum, wäre der Druck genau 1 Bar höher als unter normalen atmosphärischen Bedingungen.

Auf der anderen Seite, ist die Beschädigungsgefahr für Schlauch oder Felge viel größer, wenn das Fahrrad „platt“ transportiert wird. Daher würden wir eindeutig empfehlen, die Reifen beim Flugtransport aufgepumpt zu lassen. Aber uns ist auch bewusst, dass selbst gute Argumente wenig gegen die Vorschriften einer Flughafen- Gesellschaft ausrichten können.
Der Link wurde erfolgreich kopiert
Nutzen Sie ihn wo immer Sie möchten.